ILF Neurofeedback
eine gute Ergänzung in der ganzheitlichen Ergotherapie
Anwendungsbereiche
- Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom (ADS, ADHS)
- Verhaltensauffälligkeiten
- Angststörungen
- Stressmanagement
- PTBS (Posttraumatisches Belastungssyndrom)
- Konzentrationsschwäche
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen/ Migräne
- Epilepsie
- Tinnitus
- Autismus
- Depression
- Suchterkrankungen
In unserer Praxis unterstützen wir Sie neben anderen ergotherapeutischen Mitteln auch mit der Methode des ILF-Neurofeedback.
ILF bedeutet "Infra- Low- Frequency" - trainiert wird in einem sehr niedrigen Frequenzbereich der unter 0,1 Hz (Infra- Low- Bereich) liegt. Im Unterschied zu klassischem Feedback im Breitbandfrequenzbereich stehen dabei die individuellen Effekte, die bei jedem Patienten anders sein können, im Vordergrund. Diese sind ausschlaggebend für die Art des Feedbacks, Zielfrequenz und die Elektrodenplazierung. Das Feedbacksignal wird bei dieser Methode nicht bewusst verändert, sondern vielmehr unbewusst verarbeitet, wodurch neuronale Netzwerke moduliert werden, die bei der Selbstregulation des Gehirns beteiligt sind.
So kann diese Form des Neurofeedbacks nachhaltige Veränderungen für den Alltag, das Wohlbefinden, die Konzentrationsfähigkeit, die psychische Stabilität erwirken.