Hochsensibilität

Unter erhöhter sensorischer Sensitivität versteht man eine gesteigerte Reizaufnahme und erhöhte Verarbeitung der Sinnesreize über die Sinneskanäle. Zusätzlich zu den Nahsinnen, die den eigenen Körper betreffen (Körperwahrnehmung, Gleichgewicht, Spüren) bezieht sich die erhöhte sensorische Sensitivität auf alle Sinne und schließt auch die Fernsinne Sehen, Hören, Riechen mit ein.
Menschen mit einer erhöhten Sensitivität in diesen Bereichen nehmen Reize, die über die Sinneskanäle wahrgenommen werden, verstärkt war. So können sie beispielsweise Gerüche sehr intensiv und Geräusche als sehr laut wahrnehmen oder sehr viele Einzelheiten genau sehen. Meist ist diese Wahrnehmung mit einer emotionalen Qualität verbunden, so dass diese Menschen Musik und Kunst intensiver empfinden und tiefen Genuss oder Freude ebenso wie intensiven Ekel oder Abscheu empfinden können. Sie haben häufig ein sehr großes Bedürfnis nach Ästhetik und Harmonien und können tief in diese Sinneswahrnehmungen eintauchen - manchmal bis hin zum Ausblenden der Umwelt.
Aufgrund von Überreizung, durch eigene Ansprüche, die Umwelt, das Umfeld haben Menschen mit Hochsensibilität eine erhöhte Gefahr an Depressionen zu erkranken. Hier kann die Ergotherapie einen wichtigen Beitrag leisten, Schwierigkeiten im Alltag zu mindern.

Wie kann Ergotherapie Menschen mit einer erhöhten Sensibilität unterstützen:

Auffüllen der Reserven


Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für den Alltag, wie Sie fordernde Situationen besser meistern und Ihre Energiereserven wieder auffüllen können. Verschiedene Entspannungsmethoden, Yoga, Gestalttherapie oder tiergestützes Arbeiten sind hier einige der Methode, die wir Ihnen anbieten können.

Umfeld sensibilisieren


Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen über Hochsensibilität zu erweitern und zu festigen und Ihr persönliches Umfeld zu sensibilisieren. Oft lässt sich über Aufklärung bereits ein erster Schritt zum besseren Verständnis für sich selbst und andere und damit erste Verbesserungen erreichen. 

Umwelt anpassen


Ein wichtiger Baustein, um eine erhöhte Sensibilität als Ressource nutzen zu können, ist ein achtsamer Umgang mit den Reizen, denen Sie sich aussetzen. Dies kann oft auch durch einige Anpassungen in der Wohnung, am Arbeitsplatz oder anderen Orten sehr gut unterstützt werden.

Sensorische Hochsensibilität

• Ich habe ein starkes Verlangen nach Behaglichkeit und Gemütlichkeit
• Ich suche Genuss und Vergnügen
• Ich reagiere sensibel auf Düfte
• Ich liebe Musik
• Ich liebe Schmuck
• Mich stören Schilder in der Kleidung
• Ich schätze Schönheit
• Ich esse zu viel
• Ich kann Nähte in Socken nicht leiden
• Als Kind konnte ich nicht barfuß über Rasen laufen
• Ich werde durch Sinneswahrnehmungen (Töne, Gerüche, Temperatur, Bilder etc.) abgelenkt
• Kunst zieht mich zutiefst an
• Ich mag Theater und darstellende Künste

Erhöhte intellektuelle Sensitivität

  • Wissensdurst
  • Neugierde
  • Scharfe Beobachtungsgabe
  • Abstraktes und komplexes Denken
  • Schnelles Schlussfolgern
  • Sehr gute Konzentration
  • Genauigkeit und Detailliertheit
  • ausgeprägtes Reflexionsvermögen
  • hohe ethisch moralische Vorstellungen

Imaginative Hochsensitivität

• Ich stelle mir Dinge lebhaft vor
• Ich liebe Fantasie
• Ich erfinde Dinge
• Ich schmücke die Wahrheit aus
• Ich mache mir viele Sorgen
• Ich fürchte mich vor dem Unbekannten
• Ich träume sehr intensiv
• Ich liebe Theater
• Ich glaube an Magie
• Ich bin humorvoll
• Ich habe imaginäre Freunde
• Ich würde gern malen
• Ich benutze oft Metaphern/Gleichnisse
• Meine Sprache und Zeichnungen sind reich bebildert

Emotionale Hochsensitivität

• Ich bin sehr empfindlich
• Ich kümmere mich um andere Leute
• Ich bin schnell frustriert
• Ich habe ein ausgeprägtes Sicherheitsbedürfnis
• Ich habe Einfühlungsvermögen
• Ich bin schüchtern
• Meine Gefühle sind extrem ausgeprägt
• Ich mache mir oft Sorgen
• Ich bin einsam
• Ich habe ein starkes Verantwortungsgefühl und fühle mich manchmal sogar schuldig
• Die Stimmungen von anderen Menschen beeinflussen mich
• Gefühle bleiben mir sehr lange im Gedächtnis
• Ich kann mich schwer auf Veränderung einstellen
• Ich reagiere physisch auf Gefühle, mit Erröten, Magendrücken etc

Psychomotorische Hochsensitivität

• Ich habe viel Energie
• Ich bin zappelig, unruhig
• Ich liebe Bewegung
• Ich rede schnell und oft
• Ich knabbere an meinen Fingernägeln
• Ich mag schnelle Spiele
• Ich schlafe nicht viel
• Ich bin impulsiv
• Ich habe nervöse Gewohnheiten
• Ich drücke meine Gefühle körperlich aus
• Ich bin manchmal impulsiv/habe die Tendenz, Handlungen zu wiederholen

Ihr Termin bei uns

Wir bieten Unterstützung beim Umgang mit Ihrer Hochsensibiltät als Selbstzahlerleistung oder bei Vorliegen einer begleitenden Erkrankung auf ärztliche Verordnung an.

Beratungsgespräch vereinbaren